Sie möchten mit anpacken?
Unsere Hunde freuen sich bestimmt schon.
Wir benötigen immer Hilfe bei Arbeiten auf dem Gelände oder beim Ausführen der Hunde.
Unterstützungsbedarf
Aktive Hilfe benötigen wir u.a. bei Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Standbetreuung bei regionalen Festen, bei der Pflege unserer umfangreichen Grünanlagen, bei Renovierungsarbeiten, Bauarbeiten sowie in Ausnahmefällen bei der Reinigung der Tierunterkünfte).
Darüber hinaus stehen wir jedes Jahr vor einer Herausforderung. Im Frühjahr bis Spätsommer bekommen wir viele mutterlose Katzenbabys, die oft nur wenige Tage jung sind und mit der Flasche aufgezogen werden müssen. Flaschenaufzucht bedeutet anfangs alle zwei bis drei Stunden die Flasche geben, auch nachts. Ab einem Alter von vier Wochen wird es dann leichter, weil die Kitten auf feste Nahrung umgestellt werden. Wir suchen erfahrene „Ersatzmütter“, die Tag und Nacht dazu bereit und in der Lage sind die Babys aufzupäppeln. Sie bekommen das komplette Equipment dazu von uns gestellt und erhalten alle notwendigen Informationen direkt vor Ort im Tierheim.
Nachkontrollen
Wir möchten sicherstellen, dass sich unsere vermittelten Schützlinge im neuen Zuhause wohlfühlen. Um dies zu überprüfen, führen wir sog. Nachkontrollen durch. Wir besuchen die neuen Besitzerinnen und/oder Besitzer und stehen mit Rat und Tat zur Seite bei möglichen Herausforderungen im Alltag.
Wenn Sie uns bei der Durchführung der Nachkontrollen unterstützen möchten, melden Sie sich gern bei uns. Wir sind dankbar für jede helfende Hand.
Sie möchten mit einem unserer Tiere Gassigehen?
Für unsere Tierheimhunde ist es sehr wichtig, regelmäßig Gassi zu gehen, um sich zu erleichtern, zu schnüffeln, an Umweltreize und Menschen gewöhnt zu werden und aktiv zu sein. Hunde brauchen den Sozialkontakt zu uns Menschen und freuen sich über Abwechslung im Tierheimalltag. Seit Februar 2024 müssen alle ehrenamtlichen HelferInnen eine Gassischulung absolvieren, bevor sie unsere Hunde ausführen dürfen. Damit möchten wir GassigeherInnen mehr Sicherheit im Umgang mit unseren Hunden ermöglichen und unseren Tierheimhunden einen größeren Mehrwert bieten.
Gassigehschulung
!UPDATE!
Wir nehmen aktuell keine Anfragen für unsere Gassischulung entgegen!
Die Nachfrage war wieder einmal enorm und wir bedanken uns herzlich für das große Interesse. Bitte beachten Sie, dass wir aus Zeitgründen keine Warteliste führen und auch nicht auf Ihre E-Mails antworten können.
Sobald wir einen neuen Termin für die nächste Schulung festgelegt haben, veröffentlichen wir diesen auf unserer Website und über unsere Social Media Kanäle. Dies wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 der Fall sein.
Wir bieten in unregelmäßigen Abständen – je nach Bedarf – eine Schulung für Interessierte Hundemenschen an. Nach der erfolgreichen Teilnahme an unserer Gassischulung erhalten Sie Ihren Gassi-Ausweis, der seit Februar 2024 Voraussetzung für das Ausführen unserer Tierheimhunde ist.
In der ca. vierstündigen Gassischulung werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen im Umgang mit Hunden vermittelt. Nach einer ausführlichen und kritischen Auswertung der Schulungen aus dem vergangenen Jahr haben wir unser Konzept entsprechend angepasst, um damit ein noch besseres Verständnis bei den Teilnehmenden für den Umgang mit unseren Tierheimhunden zu erreichen.
Anders als in den ersten Gassischulungen wird der Theorieteil nun noch besser in den Praxisteil integriert. Die Schulung beginnt auf unserem Hof, der auch zukünftig immer der Startpunkt für jede Gassirunde mit unseren Hunden ist. Hier vermittelt Ihnen unser Schulungsteam vorab beispielsweise unsere Gassiregeln und Sie schließen Ihren Gassigehvertrag mit uns ab. Es folgt eine erste Einführung zu grundsätzlichen Themen beim Spaziergang wie Ansprechbarkeit des Hundes und Orientierung am Menschen.
Anschließend findet ein angeleiteter Gruppenspaziergang durch das schöne Oelzschau statt. Unser Gassischulungsteam bekommt so recht schnell einen guten Überblick darüber, wer im Umgang mit unseren Hunden bereits recht sicher ist und wer gegebenenfalls noch etwas mehr Unterstützung benötigt. Dabei werden Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Hilfestellungen in Bezug auf Themen wie Leinenführigkeit, Körpersprache und Management in konfliktbehafteten Situationen (z. B. Hundebegegnungen) an die Hand gegeben. Außerdem erhalten Sie Tipps für Beschäftigungsmöglichkeiten während des Spaziergangs sowie Ruheübungen. Während des Spaziergangs besteht selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen an unser kompetentes Team zu stellen.
Die Schulung wird aktuell in zwei Stufen angeboten, die Sie dazu berechtigen, mit Hunden der entsprechenden Stufe Gassi zu gehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an Stufe 1 dürfen Sie unsere einfachen Hunde (Level 1) ausführen. Wir bitten an dieser Stelle um Verständnis dafür, dass wir zeitweise gegebenenfalls nicht genügend Level-1-Hunde für alle GassigeherInnen beherbergen. Dies wird Ihnen jedoch bei vorheriger Anmeldung mitgeteilt, um Ihnen unnötige Wege zu ersparen.
Die Entscheidung, wer perspektivisch an Stufe 2 der Gassischulung (für mittelschwierige Hunde) teilnehmen darf, obliegt unserem Schulungsteam sowie unseren TierpflegerInnen. Hierfür kommen die Verantwortlichen zu gegebener Zeit auf Sie zu.
Alle Hunde, die keiner dieser beiden Kategorien zugeordnet sind, werden ausschließlich von unseren StammgassigeherInnen und PatInnen ausgeführt.
Für die Teilnahme an unserer Gassischulung erheben wir einen Unkostenbeitrag i. H. v. von 30 Euro. Dieser ist vor Teilnahme an uns zu entrichten. Sobald Ihnen mitgeteilt wurde, dass Sie an unserer Schulung teilnehmen dürfen, ist der Beitrag per Banküberweisung auf folgendes Konto zu überweisen:
Empfänger: Tierschutzverein Leipziger Land e.V.
IBAN: DE 54 8605 5592 1100 4040 97
BIC: WELADE8LXXX
Bank: Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Verwendungszweck: Gassischulung_Name
Ihre Anmeldung ist erst gültig, wenn der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist!
Der Unkostenbeitrag entfällt für TierpatInnen, die die Gassischulung kostenlos absolvieren dürfen. InteressentInnen benötigen weiterhin keine Schulung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse telefonisch unter der 034347-81633 oder via E-Mail an die kontakt@tierheim-oelzschau.de.
Voraussetzungen für das Gassigehen:
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Minderjährige müssen in Begleitung einer volljährigen Person sein. - Wir schließen mit Ihnen beim ersten Mal einen Gassivertrag („Anmeldung als GassigeherIn“) ab. Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis mit.
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Vereinsmitglieder in unserer Gruppenunfallversicherung berücksichtigt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mit Absolvierung der Gassischulung ebenfalls einen Mitgliedsantrag zu stellen. Das Formular hierfür finden Sie hier: Mitgliedsantrag - Halten Sie die Auflagen aus unserem Gassivertrag und die Regeln beim Gassigehen unbedingt ein. Andernfalls obliegt es unserem Team, Ihnen das Gassigehen zu untersagen.
Gassigehzeiten
Unsere geschulten GassigeherInnen können unsere Tierheimhunde zu folgenden Zeiten ausführen:
Montag & Dienstag: 14.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstag & Freitag: 14.00 bis 17.30 Uhr
Samstag & Sonntag: 13.00 bis 17.30 Uhr
Am Mittwoch ist unser Tierheim geschlossen.
Bitte melden Sie sich vorab rechtzeitig zum Gassigehen an!
Der nächste Gassischulungstermin ist Sonntag, der 09. März 2025 um 12 Uhr bei uns im Tierheim Oelzschau.
Wir bitten alle Interessierten, die sich bereits früher bei uns gemeldet haben, noch einmal Kontakt mit uns aufzunehmen. Anmeldungen vor Terminveröffentlichung können leider nicht berücksichtigt werden.
Da die Plätze für unsere Gassischulung begrenzt sind, hoffen wir auf Ihr Verständnis, wenn Sie eine Absage bekommen.
Aktuell benötigen wir vor allem aktive GassigeherInnen für die Tage Donnerstag, Freitag und Sonntag. An den anderen Tagen sind unsere Gassigehzeiten bereits sehr gut gefüllt.
Bitte melden Sie sich nur dann für die Gassischulung an, wenn Sie gewährleisten können, regelmäßig an mindestens einem dieser Tage unsere Hunde auszuführen. Wenn Sie den regelmäßigen Besuch in unserem Tierheim nicht einrichten können, bitten wir Sie, anderen Interessierten den Vortritt zu lassen.
Wir bitten um Ihr Verständnis,
- dass die Entscheidung, welche Hunde Sie ausführen dürfen, ausschließlich in der Entscheidungskompetenz unseres Tierheimpersonals liegt.
Wir handeln dabei im Interesse der Tiere und berücksichtigen die Bedürfnisse bzw. (speziellen) Anforderungen des jeweiligen Hundes. - dass die Gassigehzeit pro Hund auf maximal eine Stunde begrenzt ist.
So können wir gewährleisten, dass die Tiere für Vermittlungen zur Verfügung stehen und ihre potenziellen AdoptantInnen ausführlich kennenlernen können. - dass unsere Hunde möglichst täglich für einen Spaziergang herausgegeben werden.
Es kann unter bestimmten Umständen sein, dass bei Ihrer Ankunft bereits alle Tiere ausgeführt wurden und Sie daher leider unverrichteter „Gassi-Dinge“ wieder gehen müssen. Um dies zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Vorreservierungen für einen bestimmten Hund können wir aus organisatorischen Gründen nicht annehmen.
Zur Vermeidung von Zwischenfällen bitten wir Sie ausdrücklich, bei Abholung und Rückgabe unserer Hunde im Vorhof (hinter der gelben Linie) zu warten. Die Hunde werden Ihnen durch das Tierheimpersonal übergeben und auch wieder entgegengenommen. Bitte betätigen Sie vor Betreten des Hofes unsere Klingel (rechts neben dem Eingangstor).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!